Multimediale Vermittlung am Puls der Zeit

 

Unser engagiertes und innovatives Team beobachtet aktuelle Entwicklungen, bewertet technologische Trends und erweitert stetig den xpedeo-Funktionsumfang. Unsere wichtigste Inspirationsquelle: Unsere Kund*innen!

 

Übersicht der Features

Zeige 1-18 von 18 Einträgen.
2024

KI

Künstliche Intelligenz verändert unsere Lebens- und Arbeitswelt. Wir loten mit Ihnen aus, wie der sinnvolle Einsatz von KI die Vermittlung in Museen und Ausstellungen beflügeln kann.

2023

Dramaturgie-Tool

Erzeugen Sie animierte Videos aus statischen Bildern – mit perfekt zur Audiospur passenden Effekten wie Kamerafahrten, Unschärfen oder Überblendungen. Schaffen Sie beeindruckende Ergebnisse, die aufgrund des geringen Datenvolumens besonders BYOD-freundlich sind!

2022

Akkuschutz

Unser optional im Gehäuse integrierter Lade-Chip und unsere intelligente Software optimieren die Energieversorgung der Mobilgeräte und verlängern die Lebenszeit der Akkus.

2021

Exit-Games

Hier gelingt der Weg durch die Ausstellung nur, wenn man diverse Aufgaben löst und versteckte Hinweise logisch zu nutzen weiß. Lösungen verbergen sich nicht allein auf dem Mobilgerät, sondern gerne auch mal ganz analog in Schubladen, Schränken oder Kaminen.

Siehe auch Storytelling

2020

Einbindung Online-Katalog

Entstehungszeit, Material, Fundort, Provenienz … Diese und viele andere Daten gehören selbstverständlich mit zum Exponat. Wir verknüpfen Ihre Exponatsverwaltung mit xpedeo, damit Sie alle Details komfortabel mit Ihren Besucher*innen teilen können.

2019

Augmented Reality

Ermöglichen Sie mit „Augmented Reality“ unvergessliche Momente! Ganz egal, ob alte Ruinen virtuell wieder in früherer Pracht erscheinen oder digitale Kompagnons Sie auf Ihrem Rundgang begleiten.

2018

Näherungsortung

Bei Annäherung an ein Exponat oder Betreten eines Raumes können die Inhalte per „Auto-Start“ angeboten werden. Eine Funktion, die auch im Rahmen barrierefreier Rundgänge hilfreich ist.

2017

xpedeo BYOD

Warum für Führungen im Museum nicht das eigene, vertraute Gerät nutzen? Unsere BYOD-Version bietet den gewohnten xpedeo-Komfort auch auf Besucher*innen-Smartphones, als native App oder progressive WebApp.

2015

Barrierefreiheit

In unseren barrierefreien Projekten arbeiten wir eng mit Betroffenen zusammen und lassen deren Feedback direkt in unsere Entwicklungen einfließen.

2014

Lippensynchrone Tonspur zu Projektionen

Mithilfe unserer VideoSync-Technologie können die Audiospuren von Videos in der Ausstellung lippensynchron über die Mediaguides abgerufen werden. Auch gebärdensprachliche Übersetzungen lassen sich auf diese Weise synchron abspielen.

2013

360°-Panorama-Navigation

Bei unseren brillanten 360°-Panoramen sehen Ihre Besucher*innen auf dem Bildschirm genau das, was sie in der Ausstellung vor sich haben – angereichert durch Navigationshinweise oder Buttons zum Abruf der Inhalte.

2012

Interaktion mit Szenografie

Unsere Mobilgeräte können mit Ihrer Ausstellung interagieren – sei es zum Beispiel als Steuerung für die Ausleuchtung oder Starten von Videos in der Ausstellung. Auch das Übertragen von Punkteständen aus Terminals im Rahmen spielerischer Rundgänge ist möglich.

2011

Evaluation

Welche Wege bevorzugt Ihr Publikum in der Ausstellung? Was wird gern gesehen oder gehört, welche Beiträge werden abgebrochen? Unser Evaluierungs-Tool liefert Antworten auf diese und viele weitere Fragen – in übersichtlichen Grafiken mit zahlreichen Filterfunktionen.

2010

Indoor-Ortung

Zusätzlich zu den verschiedenen integrierten Navigationsformen können Sie Ihr Publikum per Indoor-Ortung durch jede Szenografie schicken. Ein Punkt auf dem Bildschirm zeigt den Besucher*innen, wo sie sich gerade befinden.

2009

Blickrichtungs-Erkennung

Im Outdoor-Einsatz kann unsere Software die Blickrichtung erkennen und die dazu passenden Inhalte anbieten. Realität und virtuelle Inhalte verschmelzen zur „Mixed Reality“.

2008

Gamification

Unsere Spiele vermitteln Inhalte auf spannende und interaktive Weise – interessant nicht nur für ein junges Publikum!

2006

Outdoor-Ortung per GPS

Unser GPS-Kartenmodus hilft bei der Orientierung im Gelände und erlaubt dabei stufenloses Vergrößern und Verkleinern inklusive unterschiedlicher Detailgrade. 

2005

Mediaguide mit Redaktionssystem

Von Anfang an dabei: Unser Redaktionssystem additor. Es verbindet einen breiten Funktionsumfang mit einer intuitiv nutzbaren Bedienoberfläche: Alles funktioniert bequem per „drag & drop“ und ist mit minimalem Schulungs­auf­wand zu erlernen.

x