Seitenpfad:

Landesmuseum Hannover

Screenshot
Startscreen des xpedeo Mediaguides im Landesmuseum Hannover

Mit seinen beeindruckenden Sammlungen aus Naturkunde, Völkerkunde und der Landesgalerie ist das Landesmuseum Hannover eines der ältesten bürgerlichen Museen – und dabei eines der größten Häuser seiner Art. Hinzu kommt: Es ist ein Mediaguide-Kunde der ersten Stunde! Denn bereits seit 2007 arbeiten wir immer wieder gemeinsam mit dem Museum an der Erweiterung des digitalen Angebots. Direkt über die Homepage aufrufbar, hat der Mediaguide mittlerweile – zusätzlich zu den Dauerausstellungen – durch knapp zwanzig Sonderausstellungen geführt.

2024

Neben den bewährten Leihgeräten steht die mobile Lösung auch als Web-App zur Verfügung: Wer also Lust auf einen inspirierenden Weltenbummel hat, kann diesen stets und von überall aus virtuell erleben. 360°-Panoramen der Räumlichkeiten bringen die Sammlung im Miniaturformat auf das eigene Gerät und zaubern ein ganz individuelles Erlebnis.

xpedeo auf dem eigenen Smartphone
© Landesmuseum Hannover
xpedeo auf dem eigenen Smartphone
Ausschnitt Panorama Sonderausstellung "Kinosaurier"
© die InformationsGesellschaft mbH
Ausschnitt Panorama Sonderausstellung "Kinosaurier"

„Dank xpedeo wird das Erlebnis des Museumsbesuchs deutlich attraktiver – für jede Altersgruppe.“

Dennis von Wildenradt, Leiter Kommunikation & Kulturvermittlung – Landesmuseum Hannover

Dabei wendet sich unsere Lösung gerade auch an Kinder und Jugendliche. Denn vermehrt setzt auch das Landesmuseum Hannover Spiele ein, die wir eigens für das Haus konzipiert, gestaltet und programmiert haben.

Wie unabhängig unsere Kunden zugleich in ihrer Arbeit bleiben, zeigt ein weiteres Merkmal: die Beiträge der Führungen werden häufig vom Vermittlungsteam selbst formuliert und höchstpersönlich eingesprochen.

Screenshot
Ankleidespiel, Kindermediaguide

2024 wurde von uns z.B. eine Kinderführung zum Thema Archäologie für den Mediaguide umgesetzt, bei der Fredi, ein Fledermausschweinebär, von der Steinzeit bis ins Römische Reich führt. Man erfährt spannende Dinge über den damaligen Bau von Gräbern, die Entwicklung von Werkzeug und Lebensumständen sowie die Arbeit als Archäolog*in.

Illustration Kindermediaguide
Der Bau eines Megalithgrabes wird vorstellbar.

Für die Sonderausstellung „Schatzhüterin. 200 Jahre Klosterkammer Hannover“, die am 20.04.18 eröffnet wurde, haben wir die komplette grafische Gestaltung der neuen Führung sowie Konzeption, Gestaltung und Umsetzung von zwei Minispielen übernommen. Der weltweit einmalige Schatz der niedersächsischen Klöster kann nun multimedial bewundert werden!

Screenshot Schatzhüterin: Spiel "Das Kloster brennt"
Screenshot Schatzhüterin: Spiel "Das Kloster brennt"
Grundriss Ausstellung Schatzhüterin
Grundriss Ausstellung Schatzhüterin

Das Museum

Das Niedersächsische Landesmuseum in Hannover mit seinen beeindruckenden Sammlungen aus Archäologie, Naturkunde, Völkerkunde und der Landsgalerie ist eines der ältesten bürgerlichen Museen und eines der größten Häuser seiner Art.

Es wurde 1852 als Museum für Kunst und Wissenschaft gegründet und bietet von Dinosaurierfunden bis zu lebendigen Tieren im Vivarium, von den frühen Kulturen Niedersachsens bis zum deutschen Impressionismus ein breitgefächertes Angebot an Natur-, Kunst- und Kulturgeschichte.

Foto: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Foto: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover