Deutsches Panzermuseum Munster


In Zusammenarbeit mit uns entstanden mehrere Führungen, in denen die Exponate gewohnt kritisch und facettenreich in einen historischen Kontext gestellt werden: Neben der Überblicksführung gibt es zwei Themenführungen sowie mehrere Angebote für Kinder.
An knapp 30 Stationen im Museum wird Interessantes und Wissenswertes zur Geschichte der Panzer erzählt - und das auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache.
Um auf Änderungen in der Ausstellung reagieren zu können und das Angebot zudem stetig erweitern zu können wird von unserem Redaktionssystem additor Gebrauch gemacht.
Angeboten werden die Inhalte über die von uns erstellten 360-Grad-Panoramen. Für die einfache Navigation haben wir zudem einen anschaulichen und detailreichen Ausstellungsplan erstellt.
Sämtliche Texte der Stellwände in der Ausstellung sind im Mediaguide abrufbar - von Vorteil, wenn es im Haus einmal zu voll ist oder wenn die Texte in einer Fremdsprache gefragt werden. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es Lesetexte in Englisch, Russisch, Spanisch und Französisch.
Für die deutsche und englische Version sowie für die Kinderführung haben wir einen Audioführung produziert.
Das Deutsche Panzermuseum Munster zählt zu den besucherstärksten Freizeiteinrichtungen der Lüneburger Heide und zu den nur 3,8 % der deutschen Museen mit über 100.000 Besuchern pro Jahr.
Das Museum wird durch die Kooperation von drei Gruppen betrieben: der Bundeswehr, der Stadt Munster und dem Verein der Freunde und Förderer des DPM.
"Das Deutsche Panzermuseum Munster (DPM) hat durch das xpedeo-System eine enorme qualitative und quantitative Verbesserung im Bereich der Wissensvermittlung erreicht. Ein Museum, das ein so problematisches Feld thematisiert, muss ganz besonders hohen Wert auf diesen Bereich legen.
Das xpedeo-System ermöglicht es nun jeder Besucherin und jedem Besucher, eine kritische und facettenreiche Kontextualisierung der Exponate zu rezipieren."
– Ralf Raths, Direktor des DPM
www.deutsches-panzermuseum.de
